"Bunte Karten, warme Worte – Briefe über Grenzen hinweg“
Die Klasse 2d von Frau Iorga war total positiv überrascht, als kurz vor Weihnachten ein Umschlag aus Griechenland ankam – gefüllt mit liebevoll gestalteten Weihnachtskarten und einem herzlichen Brief der Klasse E2 aus Sindos bei Thessaloniki. Seitdem pflegen beide Klassen eine besondere Brieffreundschaft. Die Kinder in Griechenland lernen Deutsch als Fremdsprache – das Schreiben an uns war für sie eine tolle Motivation, ihre Sprachkenntnisse im echten Leben anzuwenden.
Wir antworteten im Januar mit Postkarten aus Frankfurt – und der Austausch ging zu Ostern weiter. Die griechischen Schülerinnen und Schüler erzählten uns vom „Tsougrisma“-Spiel mit roten Eiern und dem süßen „Tsoureki“. Wir berichteten von unseren Osterbräuchen und gestalteten farbenfrohe Frühlingskarten für unsere Partnerklasse. Die Klasse 2d hat sich außerdem sehr für das griechische Alphabet interessiert und wollte gerne wissen, wie man seinen eigenen Namen auf Griechisch schreiben kann. So wurde aus der Brieffreundschaft auch ein spannender Ausflug in eine neue Schrift und Sprache. Ein Briefprojekt, das verbindet: Unsere Schülerinnen und Schüler haben dabei nicht nur neue Traditionen kennengelernt, sondern auch erlebt, wie schön es ist, mit Gleichaltrigen aus einem anderen Land in Kontakt zu treten.
Die Schwarzlichttheater-AG führt auf: "Eine Reise durch die Jahreszeiten"
Am 22. Februar 2025 fand das mit Spannung erwartete Finale der Pausenliga in unserer Turnhalle statt. Über das Schuljahr hinweg kämpften die Dritt- und Viertklässler in spannenden Ballspielen gegeneinander, um sich für das große Finale zu qualifizieren. Das Pausenliga-Projekt von Eintracht Frankfurt, gefördert von der Lilly Deutschland Stiftung, hat das Ziel, Spaß am Spiel mit einer gesunden Förderung von Bewegung zu verbinden. In den großen Pausen konnten die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreiche und spannende Ballspiele erleben, die in Klassenteams ausgetragen wurden und somit den Teamgeist stärkten. Da die Pausenliga als interne Meisterschaft durchgeführt wird, haben die Kinder die Gelegenheit, den sportlichen Wettkampf in einem geschützten Rahmen kennenzulernen.
Es weihnachtet an der Linnéschule! Am letzten Tag vor den Winterferien versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der Linnéschule in der Turnhalle zum gemeinsamen Weihnachtssingen.
Klassenlehrerinnen und übten ein gemeinsames Lied ein, sodass beim Vorsingen verschiedene Lieder vorgeführt werden konnten. Begleitet wurde der Gesang vom Spiel am Keyboard, der Gitarre oder der Flöte durch unsere Musiklehrerinnen. Zuvor war die Turnhalle festlich mit vielen Kerzen, Lichterketten, selbst gemalten Winterbildern und Weihnachtssternen sowie Girlanden geschmückt worden, sodass richtig Weihnachtsstimmung aufkam.
Die Stromwerkstatt – Ein voller Erfolg im 4. Jahrgang
Im Rahmen der Stromwerkstatt, durchgeführt in Kooperation mit Umweltlernen Frankfurt und finanziert durch den Förderverein Elfe, erforschten die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs, wie Strom erzeugt wird, wofür er sinnvoll genutzt werden kann und wie man Energie spart.
Durch spannende Experimente erhielten die Kinder Einblicke in die Welt des Stroms und lernten, bewusst und verantwortungsvoll damit umzugehen. Das Projekt war ein voller Erfolg und hat das Interesse an nachhaltigem Handeln geweckt!
Malteser-Social-Day
Am 20. September 2024 fand der Malteser-Social-Day an der Linnéschule statt. In Kleingruppen verschönerte unser 3. und 4. Jahrgang mit Unterstützung den Schulhof mit verschiedenen Farben und Pinseln. Dabei wurden der Spieldrache auf dem vorderen Schulhof und der Gartenzaun auf dem hinteren Schulhof bunt angemalt und verziert. Auch entstand ein neues Hüpffeld auf dem hinteren Schulhof.